Beschäftigungschancen für Menschen mit Asperger-Syndrom auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungschancen für Menschen mit Asperger-Syndrom auf dem Arbeitsmarkt

Der Artikel erörtert die Herausforderungen, denen sich Menschen mit Asperger-Syndrom beim Eintritt in den Arbeitsmarkt gegenübersehen. Er erörtert Barrieren bei der Offenlegung, soziale Defizite, Entfremdung am Arbeitsplatz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden einige der Möglichkeiten aufgezeigt, wie Menschen mit Asperger-Syndrom ihre Beschäftigungsaussichten verbessern können.

Soziale Defizite

Trotz ihrer Intelligenz und ihrer sozialen Fähigkeiten haben Menschen mit Asperger-Syndrom oft Schwierigkeiten, am Arbeitsmarkt teilzunehmen und angemessene berufliche Positionen zu erhalten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Strategien, um die Beschäftigungschancen von Menschen mit Asperger-Syndrom zu verbessern. Die Ausbildungs- und Beschäftigungspartnerschaft für Menschen mit Asperger-Syndrom ist eine solche Initiative. Sie arbeitet mit Arbeitgebern zusammen, um das Bewusstsein für die Probleme von Menschen mit Asperger-Syndrom am Arbeitsplatz zu schärfen.

Erstens werden Übergangsprogramme entwickelt, um junge Erwachsene mit ASD auf eine Beschäftigung vorzubereiten. Diese Programme konzentrieren sich auf die Entwicklung sozialer Kommunikation und unabhängiger Lebensfähigkeiten. Solomon empfiehlt solche Programme für junge Erwachsene in Deutschland. Zweitens sollten Arbeitgeber Schulungen zu den spezifischen Fähigkeiten anbieten, die erforderlich sind, um Menschen mit Asperger-Syndrom gerecht zu werden.

Diese Bemühungen sind besonders hilfreich für Menschen mit ASD, die sich nur schwer an die Anforderungen des Arbeitsplatzes anpassen können. Obwohl die Arbeitslosenquote bei Erwachsenen mit Behinderungen hoch ist, dürfte sie bei Menschen mit schweren Symptomen noch höher sein. Ein weiterer Indikator für eine schlechte Integration in den Arbeitsmarkt ist die finanzielle Abhängigkeit. Ein erheblicher Anteil der Teilnehmer erhält irgendeine Art von finanzieller Unterstützung, und mehr als zwei Drittel sind auf öffentliche Hilfe oder staatlich finanzierte Dienstleistungen angewiesen.

Trotz einer überdurchschnittlichen formalen Bildung ist die Beschäftigungsquote von Erwachsenen mit ASD niedriger als in der Allgemeinbevölkerung. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt beträgt das Verhältnis von Menschen mit ASD zur Allgemeinbevölkerung 20,3 % gegenüber 2,1 %, was darauf hindeutet, dass Erwachsene mit ASD erheblichen Beschäftigungshindernissen gegenüberstehen.

Trotz ihrer Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation verfügen Menschen mit ASD über ein ausgezeichnetes Intelligenzniveau. In einer Fallstudie von Gary P. Pisano, Professor an der Harvard Business School, aus dem Jahr 2016 haben 60 % der Menschen mit ASD einen überdurchschnittlichen IQ. Der Mangel an sozialen Fähigkeiten hat jedoch zu dem Stigma geführt, mit dem autistische Menschen konfrontiert sind.

Diese Statistiken sind zwar nicht repräsentativ für das gesamte Spektrum von Menschen mit ASD, sie zeigen jedoch, welchen Herausforderungen sie auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Diese Menschen brauchen oft emotionale und soziale Unterstützung.

Entfremdung am Arbeitsplatz

Menschen mit Asperger-Syndrom können Schwierigkeiten haben, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, insbesondere am Arbeitsplatz. Es kann ihnen schwerfallen, mit Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren, was zu Entfremdung führen kann. Außerdem kann es ihnen schwer fallen, sich an Veränderungen im Arbeitsumfeld anzupassen. Dies kann zu Depressionen und weiterer Isolation führen.

Glücklicherweise ist es möglich, mit der Entfremdung am Arbeitsplatz umzugehen. Wenn das Asperger-Syndrom diagnostiziert wird, können Betroffene Ressourcen und Programme in Anspruch nehmen, die ihnen helfen, mit ihren besonderen Bedürfnissen umzugehen. Außerdem haben Arbeitgeber möglicherweise mehr Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter. Sobald die Diagnose gestellt ist, können Arbeitnehmer angemessene Anpassungen beantragen, die mit ihrer Erkrankung begründet werden können.

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob die Offenlegung einer Person mit Asperger-Syndrom Auswirkungen auf die Beschäftigung hat. Diejenigen, die ihre Diagnose offenlegten, hatten eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, erwerbstätig zu sein, als diejenigen, die ihren Zustand nicht offenlegten. Andere Faktoren, wie Alter, Geschlecht und Komorbidität, waren keine signifikanten Prädiktoren.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Asperger-Syndrom auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig und können in vielen Bereichen gefunden werden. Es gibt eine Reihe von Stellen in der Kunst, die lohnend und erfüllend sein können. Künstler können eine Vielzahl von handwerklichen Materialien herstellen, die auf der ganzen Welt sehr gefragt sind. Auch Menschen mit Asperger-Syndrom können in diesem Bereich Arbeit finden und ein gutes Einkommen erzielen.

Obwohl die Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Asperger-Syndrom im Allgemeinen nicht gut beworben werden, sollten sich Arbeitgeber der positiven beruflichen Eigenschaften von Menschen mit ASD bewusst sein. Arbeitgeber sollten sich auch der Mythen bewusst sein, die mit den Herausforderungen der Beschäftigung von Menschen mit ASD verbunden sind. Um sicherzustellen, dass potenzielle Arbeitnehmer mit Asperger-Syndrom die bestmöglichen Chancen haben, einen Arbeitsplatz zu finden, sollten Arbeitgeber ein breites Spektrum an Möglichkeiten anbieten. So kann beispielsweise das Angebot von anrechenbaren Praktika oder anderen Übergangsmöglichkeiten ein effektiver Weg sein, um leistungsstarke Personen mit Asperger-Syndrom für ein Unternehmen zu gewinnen. Darüber hinaus sollten Arbeitgeber berufliche Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, die denen von neurotypischen Kollegen entsprechen.

Obwohl es sich um eine schwierige Bevölkerungsgruppe handelt, gibt es auf dem Arbeitsmarkt zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Asperger-Syndrom. Obwohl 80 % der Erwachsenen mit Asperger-Syndrom keinen Vollzeitjob haben, gibt es viele Bereiche, in denen Menschen mit Asperger-Syndrom hervorragende Leistungen erbringen können. Diese Berufe können ein Gefühl von Stolz und Sinnhaftigkeit am Arbeitsplatz vermitteln und sind für Menschen mit Asperger-Syndrom oft eine lohnende Erfahrung. Die berühmte Autismus-Aktivistin Temple Grandin ist der Ansicht, dass Menschen mit Asperger-Syndrom über wertvolle Fähigkeiten verfügen, die sie zu einem wertvollen Aktivposten machen.

Arbeitgeber mit einer günstigen Beschäftigungspolitik waren in den Clustern 2 und 3 zu finden. Arbeitgeber in diesem Cluster bieten in der Regel Schulungen zu integrativen Gesprächspraktiken und Zugänglichkeitsrichtlinien an. Fünfundsiebzig Prozent von ihnen bieten einen definierten Karrierepfad für alle ihre Mitarbeiter an. Außerdem ermutigen sie Mitarbeiter mit ASD, ihre Behinderung vertraulich offenzulegen.

Die Selbstwirksamkeit im Beruf ist ein wichtiger Faktor für das Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, gute Leistungen am Arbeitsplatz zu erbringen. In einer Studie mit Personen mit Asperger-Syndrom wurde ein Zusammenhang zwischen beruflicher Selbstwirksamkeit und Beschäftigungsstatus festgestellt. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihr Selbstvertrauen anhand von 37 Items zu bewerten, die auf einer Skala von 0 bis 100 eingestuft wurden.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.