Wenn Sie sich gestresst, frustriert oder wütend fühlen, ist es wichtig zu lernen, wie Sie produktiv mit Ihren Gefühlen umgehen können. Der Ansatz Erkennen, Verstehen, Bewältigen kann Ihnen helfen, die Quelle Ihrer Gefühle zu erkennen und sie entsprechend zu bewältigen. Wenn Sie sich zum Beispiel bei der Arbeit frustriert fühlen, sollten Sie die Gründe dafür aufschreiben und überlegen, wie Sie die Situation ändern können. Lächeln kann Ihnen helfen, sich glücklicher zu fühlen, also lächeln Sie, wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen.
Selbstbeherrschung üben
Es ist wichtig, Selbstbeherrschung zu üben, wenn man mit Gefühlen am Arbeitsplatz klug umgeht. Australischen Forschern zufolge erzielen Führungskräfte, die ihre Emotionen kontrollieren können, bessere Geschäftsergebnisse. Beim Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz muss sich eine Führungskraft bewusst sein, wie ihr Verhalten und ihre Worte die Emotionen anderer Menschen beeinflussen. Es ist auch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie sich Emotionen auf den Gewinn und die Produktivität eines Unternehmens auswirken.
Wenn Sie sich aufregen, denken Sie daran, dass diese Gefühle vorübergehen. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben, wenn man sich aufregt, und keine Selbstmedikation zu verwenden. Selbstmedikation hilft Ihnen nur selten, eine Situation zu bewältigen. Versuchen Sie stattdessen, ruhig und rational zu bleiben. So können Sie besser reagieren, wenn Sie wütend sind.
Studien haben gezeigt, dass Sport dabei helfen kann, die Selbstkontrolle zu trainieren. Das liegt daran, dass man dabei wiederholt seine Willenskraft einsetzen muss. Bewegung ist gut für unsere Gesundheit und steigert auch unsere Leistungsfähigkeit.
Die Ursachen von Ärger erkennen
Wenn Sie sich bei der Arbeit gereizt oder wütend fühlen, sollten Sie überlegen, was diese Gefühle auslöst. Vielleicht haben Sie zum Beispiel das Gefühl, dass es jeder auf Sie abgesehen hat. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie herausfinden, was Ihre Wut auslöst, damit Sie sie stoppen können, bevor sie außer Kontrolle gerät. Dazu sollten Sie sich eine Reihe von Fragen stellen, die Ihnen helfen, mit Ihren Gefühlen in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise werden Sie sich Ihrer eigenen Gefühle bewusster und lernen, sie zu kontrollieren. Dadurch werden Ihr Stressniveau, Ihre Herzfrequenz und Ihr Immunsystem gesenkt, die alle durch Wut beeinträchtigt werden können.
Wenn Sie bei der Arbeit wegen Ihres Chefs wütend werden, sollten Sie den Arbeitsplatz untersuchen, um die Ursachen zu ermitteln. Wenn Sie nicht wissen, was Ihre Gefühle auslöst, ist die Gefahr groß, dass sich die Wut zu einem ausgewachsenen Ausraster steigert. Wenn Sie mit jemandem zusammenarbeiten, der Ihre Emotionen immer wieder auslöst, sollten Sie Pausen einplanen und diese in Ihren Arbeitstag einbauen.
Wut ist oft ein Selbstschutzmechanismus aus der Kindheit. Sie kann sich auf viele verschiedene Arten äußern, von offenem Ausdruck bis hin zu unterdrückten Gefühlen. Manche Menschen erleben Wut mit großer Intensität, während sie bei anderen weniger häufig auftritt. In jedem Fall liegt die Hauptursache für Wut oft in ungelösten Emotionen, die sich negativ auf das Leben der Person auswirken.
Frustrationsgefühle erkennen
Wenn Sie bei der Arbeit Frustrationsgefühle verspüren, sollten Sie sich unbedingt einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, was diese Frustration verursacht. Schreiben Sie die Gründe für Ihre Frustration auf, und überlegen Sie dann, was Sie tun können, um die Situation zu ändern. Versuchen Sie, an die positiven Aspekte Ihrer Arbeitssituation zu denken. Wenn Ihr Chef zum Beispiel chronisch zu spät kommt, haben Sie dadurch vielleicht mehr Zeit, sich geistig vorzubereiten.
Wenn Sie Muster in Ihrer Frustration feststellen, versuchen Sie, einen Blick auf Ihren Kalender zu werfen. Vielleicht fallen Ihnen bestimmte Tage auf, an denen Sie sich frustriert fühlen, z. B. wenn Sie Rechnungen bezahlen oder zu viel Geld ausgeben. Vielleicht fallen Ihnen auch bestimmte Wochentage auf, an denen Sie sich am frustriertesten fühlen, wie z. B. freitags und montags.
Frustrationsgefühle bei der Arbeit zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig, die Symptome zu verstehen. Die meisten Menschen versuchen, ihre Frustrationsgefühle zu verbergen, bevor sie körperliche Anzeichen zeigen. Frustration kann sich jedoch im Laufe der Zeit aufstauen und zu explosiven emotionalen Ausbrüchen führen. Nehmen wir zum Beispiel den Fall von Amy. In der Vergangenheit arbeitete sie hart daran, die Teamdynamik zu verbessern, hatte großartige Ideen und zeigte Eigeninitiative. Doch jetzt ist ihr Verhalten zunehmend unproduktiv geworden, und sie ist nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.
Schuldgefühle erkennen
Schuldgefühle sind ein schwer zu definierendes Gefühl. Oft entstehen sie, weil man das Gefühl hat, dass man Erwartungen nicht erfüllt hat. Schuldgefühle haben jedoch viele verschiedene Erscheinungsformen, je nachdem, woher sie kommen. Es kann ein einschränkendes Gefühl sein, aber auch helfen, moralische Entscheidungen zu treffen.
Der erste Schritt im Umgang mit Schuldgefühlen besteht darin, zu erkennen, dass es sich um ein normales Gefühl handelt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Schuldgefühlen: gesunde und ungesunde. Von gesunden Schuldgefühlen spricht man, wenn man etwas falsch gemacht hat und sich verpflichtet fühlt, es wiedergutzumachen. Gesunde Schuldgefühle sind konstruktiv, aber ungesunde Schuldgefühle sind schädlich und kontraproduktiv.
Eine andere Form der Schuld ist die Scham. Wenn Sie die Ursache für Ihre Scham und Schuldgefühle herausfinden, können Sie die notwendigen Änderungen vornehmen, um das Verhalten zu korrigieren. Vielleicht müssen Sie zum Beispiel lernen, Ihre Zeit besser einzuteilen. Ein ausgeglicheneres Arbeitsleben wird Ihnen auch helfen, Schuldgefühle wegen früherer Fehler zu vermeiden.
Schuldgefühle können zwar ein negatives Gefühl sein, aber es ist hilfreich, sich daran zu erinnern, dass die positive Seite von Schuldgefühlen genutzt werden sollte, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Es kann Ihnen helfen zu verstehen, warum Sie sich schämen und Hilfe suchen. Wenn Sie sich für vergangenes Verhalten schämen, müssen Sie es vielleicht bei anderen wiedergutmachen. Und vielleicht müssen Sie sich sogar selbst für einen Fehler vergeben.
Erkennen von Angstgefühlen
Angst ist ein Gefühl, das viele Menschen erleben und das weit verbreitet ist. Angst am Arbeitsplatz ist eine der Hauptursachen für Produktivitätseinbußen und wirkt sich nachteilig auf die Gesundheit vieler Unternehmen aus. Diese Gefühle bei der Arbeit zu erkennen, kann Ihnen helfen, Ihre Leistung in schwierigen Situationen zu verbessern. Außerdem hilft es Ihnen, in Notfällen oder bei Bedrohungen schnelle Entscheidungen zu treffen.
Ähnliche Themen