Als Arbeitssuchender müssen Sie 80 bis 90 Prozent Ihrer Zeit mit Networking und Kontakten verbringen. Nur 10 bis 20 Prozent Ihrer Zeit sollten Sie damit verbringen, sich online auf Stellen zu bewerben. Versuchen Sie, wenn möglich, persönlich mit einem Unternehmensvertreter in Kontakt zu treten. Dieser Ansatz funktioniert viel besser als Kaltakquise, denn die meisten Stellen werden durch warme Kontakte besetzt. Indem Sie Kontakte knüpfen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Anstellung.
Berufseinschätzungen
Berufseinschätzungen können Ihnen helfen, den richtigen Job für Sie zu finden. Karrierebewertungen können auch Ihren Persönlichkeitstyp, Ihre Stärken, Werte und Interessen aufzeigen. Diese Beurteilungen können Ihnen helfen, die richtige Berufswahl zu treffen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Eine Online-Karrierebewertung ist eine gute Möglichkeit, Einblicke in Ihre Interessen und Ihre Persönlichkeit zu gewinnen.
Die Wingfinder-Bewertung dauert etwa 20 Minuten. Sie bietet eine kostenlose Profilbeschreibung und die Möglichkeit, einen vollständigen Bericht zu kaufen. Auf der Website finden Sie auch ausführliche Berufsinformationen. Die Testteilnehmer erhalten außerdem einen kostenlosen Feedback-Bericht und ein Karriere-Coaching durch Red Bull-Sportler. Die Wingfinder-Website bietet auch eine Reihe von verschiedenen Berufsratgebern und Informationen.
Karrieretests sind eine gute Möglichkeit, Ihre Möglichkeiten zu erkunden und einen Job zu finden, der Ihnen Spaß macht. Es gibt viele Arten von Bewertungen im Internet, von Persönlichkeitstests bis hin zu Kompetenzkatalogen. Sie können Ihnen wertvolle Einblicke in einen Beruf geben und Sie auf Möglichkeiten aufmerksam machen, die Sie in Yale vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Es wird empfohlen, mehrere Tests zu machen, damit Sie herausfinden können, was für Sie am besten geeignet ist.
Einige Berufsberatungstests verwenden Persönlichkeitstests, um Interessen und Vorlieben zu ermitteln. Diese Beurteilungen sind jedoch nicht als primärer Faktor für die Berufsentscheidung gedacht. Wenn Sie zum Beispiel gerne mit Menschen zu tun haben und extrovertiert sind, sollten Sie vielleicht eine Karriere in der Veranstaltungsplanung, der Mediation oder im Verkauf anstreben. Wenn Sie dagegen eine introvertierte Persönlichkeit haben, sollten Sie vielleicht Naturfotograf oder Datenwissenschaftler werden.
Eine Karriereanalyse kann Ihnen helfen, Ihre Leidenschaften, Interessen und Stärken zu erkennen. Sie kann Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, welchen Studiengang Sie belegen möchten. Viele Hochschulen bieten solche Tests an. Die Career Services Centers an Ihrer Hochschule können Ihnen bei der Auswertung der Ergebnisse helfen. Bei einigen dieser Tests können Sie sich auch an einen professionellen Karrierecoach wenden.
Eine Berufseinschätzung kann Ihnen helfen, Ihre Möglichkeiten einzugrenzen und Berufschancen zu erkunden. Bei den meisten dieser Tests wird Ihnen eine Reihe von Fragen gestellt, um Ihre Eignung für verschiedene Arbeitsbereiche zu ermitteln. Auf der Grundlage Ihrer Antworten werden Ihnen dann Vorschläge unterbreitet. Wenn Sie Ihre Ergebnisse mit denen anderer vergleichen, können Sie besser einschätzen, mit welchen Tätigkeiten Sie zufrieden sein könnten.
Eine Gruppe für die Stellensuche organisieren
Die Organisation Ihrer Stellensuche ist der Schlüssel, um Arbeitgeber zu beeindrucken und potenzielle Stellen zu finden. Außerdem hilft es Ihnen, den Überblick über wichtige Informationen zu jeder Gelegenheit zu behalten. Ein System zur Erfassung von Bewerbungen kann Ihnen beispielsweise helfen, sich daran zu erinnern, wann Sie älteren Bewerbungen nachgehen müssen. Außerdem können Sie so vermeiden, dass Sie Fristen verpassen oder unvorbereitet zu Vorstellungsgesprächen erscheinen.
Unabhängig davon, ob Sie allein oder in einer Gruppe suchen, hilft Ihnen ein Zeitplan, den Überblick zu behalten. Setzen Sie sich realistische Fristen für jeden Schritt und verfolgen Sie Ihre Fortschritte. Sie können Projektmanagement-Apps, Tabellenkalkulationen und andere Online-Ressourcen verwenden, um Ihre Suche zu verwalten. Eine strukturierte Stellensuche spiegelt Ihre beruflichen Ziele wider und hilft Ihnen, motiviert und konzentriert zu bleiben. Zu Beginn müssen Sie sich darüber im Klaren sein, warum Sie überhaupt eine Stelle suchen, und sich entsprechende Ziele setzen.
Vorstellungsgespräche üben
Vorstellungsgespräche üben, um eine neue Stelle zu finden, ist eine gute Möglichkeit, Ihre Einstellungschancen zu verbessern. Der erste Schritt besteht darin, sich auf die nervenaufreibenden Fragen vorzubereiten. Bereiten Sie sich vor, indem Sie Ihre Antworten auf diese Fragen im Voraus üben. Viele Menschen vermeiden unangenehme Fragen oder drücken die Daumen, dass der Gesprächspartner sie nicht zu einem bestimmten Thema befragt.
Sie können Bewerbungsgespräche allein oder mit einem Freund üben. So können Sie üben, Fragen zu beantworten und einen guten Eindruck auf den Gesprächspartner zu machen. Zu den Übungsstunden sollte ein ehrliches Feedback von einem Freund oder Mentor gehören. Sie können sogar vor einem Spiegel oder einer Kamera üben.
Das Üben von Vorstellungsgesprächen senkt Ihren Stresspegel und hilft Ihnen, mit dem Gesprächspartner in Kontakt zu treten. Wenn Sie vor einem Vorstellungsgespräch Fragen üben, können Sie sich auf die Fragen einstellen und Ihr Selbstvertrauen stärken. Das Üben kann Ihnen auch helfen, Ihr Outfit, Ihre Unterlagen und Ihre nonverbale Kommunikation vorzubereiten.
Der nächste Schritt beim Üben von Vorstellungsgesprächen für die Stellensuche ist das Üben von Scheininterviews. Diese Sitzungen sind effektiver, wenn Sie sie wie echte Gespräche behandeln. So sollten Sie sich zum Beispiel entsprechend der gewünschten Stelle kleiden und sich angemessen verhalten, damit Sie nicht schlampig oder überheblich wirken. Sie können diese Probevorstellungsgespräche auch als Gelegenheit nutzen, Strategien zu entwickeln und Antworten und Formulierungen auf verschiedene Arten durchzusprechen.
Sie können Vorstellungsgespräche zu Hause mit einem Freund oder Familienmitglied üben. Das Üben mit einem Freund oder einem Familienmitglied kann Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten bei Vorstellungsgesprächen zu verbessern und Ihre Chancen auf ein Angebot zu erhöhen. Sie können Ihre Vorstellungsgespräche auch aufzeichnen, um zu hören, wie Sie abschneiden. Sie können auch versuchen, die Beantwortung gängiger Vorstellungsgesprächsfragen in Ihrem Kopf oder vor einem Spiegel zu üben. Wenn Sie vor einem Spiegel üben, können Sie Ihre Körperhaltung, Ihre Körpersprache und Ihre nonverbalen Signale überprüfen.
Gezielte Bemühungen
Wenn Sie sich gezielt um eine Stelle bemühen, sollten Sie Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten genau beschreiben. Es hat keinen Sinn, Ihren Lebenslauf an jede neue Stellenausschreibung zu schicken – die Chancen stehen gut, dass er im Papierkorb landet. Wenn Sie sich über Arbeitgeber und deren Bedürfnisse informieren, können Sie Ihre Stellensuche gezielter gestalten und die gewünschte Stelle finden.
Wenn Sie sich auf Arbeitgeber konzentrieren, die Sie mögen, werden Sie mit mehr Enthusiasmus bei der Sache sein und wahrscheinlich Spaß an Ihrer Arbeit haben. Es ist wichtig, Ihren Zielmarkt zu definieren und eine kurze Liste mit den 20 oder 30 Arbeitgebern zu erstellen, für die Sie am liebsten arbeiten würden. So können Sie sich auf Ihre Stellensuche konzentrieren und Ihren Arbeitsalltag organisieren.
Ähnliche Themen